
Montag Stiftung Urbane Räume: Gemeinwohlorientierte Konzeptverfahren
In einem Konzeptverfahren entscheidet die Qualität der angestrebten Nutzung darüber, wer ein Grundstück oder eine Immobilie zukünftig erwerben, bebauen, umnutzen oder langfristig bespielen darf. In Alternative zu einem Verfahren nach Höchstpreis bieten Konzeptverfahren die Chance, gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung in Kommunen zu fördern und mit innovativen Nutzungs- und Betriebskonzepten langfristig zu sichern. Zusammen mit der Montag Stiftung Urbane Räume möchte die stattbau Hürden bei der deutschlandweiten Durchführung von Konzeptverfahren senken – für Ausschreibende wie auch für Bewerbende.
Aufgaben der stattbau münchen
- Begleitung und Moderation des Beiratsprozesses
- Konzeptentwicklung hinsichtlich Ziel- und Fragestellung
- Beratung zur Zusammensetzung des multiperspektivischen Beirats
- Prozessgestaltung und -begleitung
- Planung, Moderation und Durchführung von Workshops
- Auswahl von Expert:innen und Referent:innen aus den Bereichen Gemeinwohl und Konzeptverfahren
- Dokumentation und Nachbereitung des Prozesses
Gemeinsam mit einem multiperspektivischen Beirat bestehend aus Expert:innen der Stadt- und Raumentwicklung wird eine Handreichung für die gemeinwohlorientierte Vergabe von Bestandsimmobilien erstellt. Den ersten Teil des Prozesses markiert die Erarbeitung von Qualitätskriterien, die eine gemeinwohlorientierte Immobilienentwicklung kennzeichnen. Diese fließen im zweiten Teil in die Entwicklung eines Rahmens für gemeinwohlorientierte Konzeptverfahren ein.

stattbau münchen GmbH
Schwindstraße 1
80798 München
Tel. 089 | 28 77 80 70
info@stattbau-muenchen.de
4.9.4-AI